Im Allgemeinen muss die Wasserdichtigkeit der Außenbeleuchtung im Allgemeinen die IP65-Wassersprühteststufe bis zur IP68-Wasserdichtigkeitsstufe des Drucktauchens erreichen, da das Wetter im Freien unvorhersehbar ist und leichter Regen, starker Regen, starker Regen oder sogar Untertauchen möglich ist von Zeit zu Zeit. Wenn die Lampe nicht wasserdicht ist, führt dies zu Schäden und der Anwendungseffekt ist sehr schlecht. Es hätte so eine wundervolle Aussicht sein sollen, aber es wird die Situation auf der rechten Seite sein.
Ultraviolette Strahlen haben eine zerstörerische Wirkung auf die Drahtisolationsschicht, die Schutzbeschichtung des Gehäuses, Kunststoffteile, Vergusskleber, Dichtungsgummistreifen und Klebstoffe, die den Weihnachtsdekorationslampen ausgesetzt sind.

Nachdem die Drahtisolationsschicht gealtert ist und Risse aufweist, dringt Wasserdampf durch die Lücken im Drahtkern in die Lampe ein. Wenn die Hüllenbeschichtung von Weihnachtsdekorationslampen altert, wird die Beschichtung am Rand der Hülle Risse bekommen oder sich ablösen, und es entstehen Lücken. Wenn das Kunststoffgehäuse altert, verformt es sich und reißt. Die Alterung des elektronischen Vergussgels führt zu Rissen. Der Dichtungsgummistreifen altert und verformt sich und es entstehen Lücken. Der Kleber zwischen den Strukturteilen altert und es entstehen Lücken, nachdem die Klebekraft nachgelassen hat. Dabei handelt es sich um Schäden durch ultraviolette Strahlen, die die Wasserdichtigkeit von Weihnachtsdekorationslampen beeinträchtigen.
Die Außentemperatur ändert sich täglich stark. Im Sommer kann die Oberflächentemperatur der Lampen tagsüber auf 50–60 °C ansteigen und nachts auf 10–20 °C sinken. Im Winter kann die Temperatur an eisigen und schneereichen Tagen auf unter Null fallen und die Temperaturunterschiede variieren im Laufe des Jahres stark. In der Hochtemperaturumgebung des Sommers beschleunigen die Materialien von Weihnachtsdekorationslampen die Alterung und Verformung. Wenn die Temperatur unter Null fällt, werden die Kunststoffteile spröde oder reißen unter dem Druck von Eis und Schnee.